Hauptstraße 19 . 85120 Hepberg08456 92 87-0
Öffnungszeiten: 08–12 Uhr Mo–Fr
13–17 Uhr Mo–Do
13–17 Uhr Mo–Do
Allgemein
Optionsmodell für Personengesellschaften
Das Bundeskabinett hat am 24.03.2021 den Entwurf ein Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) beschlossen. Damit sollen die steuerlichen Rahmenbedingungen insbesondere für mittelständische Personengesellschaften und Familienunternehmen verbessert werden. Möglichkeit der Besteuerung wie eine Kapitalgesellschaft Kernpunkt[…]
Aktuelle Hinweise zur Förderung durch die Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe
In unseren News vom Frühjahr 2021 haben wir Sie bereits umfassend über die aktuellen staatlichen Fördermaßnahmen im Rahmen der Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe informiert. Dahingehend haben sich aktuelle Neuerungen bzw. Anpassungen ergeben, auf welche wir[…]
Verlängerung der Steuererklärungsfristen
Aufgrund der aktuellen Situation sind die Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 vom 28. Februar 2021 auf den 31. August 2021 verschoben worden. Hinweis: Die Verlängerung greift nur für durch einen Steuerberater oder anderen Angehörigen der[…]
Sofortabschreibung für digitale Wirtschaftsgüter
Aktuelle Rechtslage Nach aktueller Rechtslage können die Anschaffungs- oder Herstellungskosten geringwertiger Wirtschaftsgüter bis zu einem Betrag von 800 € netto sofort abgeschrieben werden. Bei teureren Wirtschaftsgütern können die Kosten nur in Höhe der Abschreibung verteilt über[…]
Privatnutzung eines Firmenwagens
Immer wieder kommt es mit den Finanzämtern zum Streit über die Besteuerung eines privaten Nutzungsvorteils aus der Überlassung eines Firmenwagens. Der BFH hat hier in einer aktuellen Entscheidung noch einmal die Grundsätze aufgezeigt. Ausgangsfall war[…]
Kosten für Corona-Tests
Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten von Covid-19-Tests (PCR- und Antikörper-Tests), wird es von der Finanzverwaltung nicht beanstandet, von einem ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers auszugehen. Die Kostenübernahme ist damit kein Arbeitslohn. Dies hat das[…]
Drittes Corona-Steuerhilfegesetz
Ende Februar hat der Bundestag das Dritte Corona-Steuerhilfegesetz verabschiedet. Es enthält im Wesentlichen folgende Maßnahmen: Die Gewährung des ermäßigten Umsatzsteuersatz in Höhe von 7% für erbrachte Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen wird über den 30.06.2021 hinaus bis[…]
Neustarthilfe für Soloselbständige
Soloselbständigen wird im Rahmen der Überbrückungshilfe III eine einmalige Betriebskostenpauschale von bis zu 7.500 € gezahlt, wenn sie ansonsten keine Fixkosten in der Überbrückungshilfe III geltend machen. Damit soll insbesondere Künstlern und Kulturschaffenden geholfen werden,[…]
Hinweise zur aktuellen Förderung durch die Überbrückungshilfe III
Wer ist antragsberechtigt? Begünstigt sind grundsätzlich – anders als bei den Überbrückungshilfen I und II – nunmehr alle Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 750 Mio. €, sofern diese in einem Monat einen Umsatzeinbruch von[…]
Günstig vermieteter Wohnraum
Bei der Besteuerung von Mieteinnahmen wird die Regelung für besonders günstig vermieteten Wohnraum verbessert. Bisher können Werbungskosten vom Vermieter in diesen Fällen nur dann geltend gemacht werden, wenn die Miete mindestens 66 % der ortsüblichen Vergleichsmiete[…]